
Printserver Netzwerkauthentifizierung
Printserver Benutzerdokumentation 135
9.4 Wie konfiguriere ich PEAP?
Nutzen und Zweck
Das PEAP (Protected Extensible Authentication Protocol) überprüft
die Identität von Geräten oder Benutzern, bevor diese Zugang zu
Netzwerkressourcen haben. Damit der Printserver in geschützten
Netzwerken einen Zugriff erhält, haben Sie die Möglichkeit, den
Printserver für die PEAP Netzwerkauthentifizierung zu konfigurie-
ren.
Funktionsweise
Beim PEAP wird (wie bei EAP-TTLS vgl. Ö132) zunächst ein ver-
schlüsselter TLS Tunnel (Transport Layer Security) zwischen Printser-
ver und RADIUS-Server aufgebaut. Dazu identifiziert sich nur der
RADIUS-Server mit einem von einer CA unterschriebenen Zertifikat
beim Printserver.
Der TLS Tunnel wird anschließend benutzt, um eine weitere Verbin-
dung aufzubauen, wobei diese mit zusätzlichen EAP-Authentifizie-
rungsmethoden (z.B. MSCHAPv2) geschützt werden kann.
Vorteil dieses Verfahrens ist, dass nur der RADIUS-Server ein Zertifi-
kat benötigt. Es muss somit keine PKI Struktur vorhanden sein. PEAP
nutzt die Vorteile von TLS auf Serverebene und unterstützt verschie-
dene Authentifizierungsmethoden, einschließlich Benutzerkennwör-
tern und Einmalkennwörtern.
Voraussetzung
; Auf dem RADIUS-Server ist der Printserver als Benutzer mit
einem Benutzernamen und einem Passwort angelegt.
Was möchten
Sie tun?
’PEAP via Printserver Homepage aktivieren’ Ö135
’PEAP via InterCon-NetTool aktivieren’ Ö136
Bei Printservermodellen mit WLAN Unterstützung wird die Authenti-
fizierung über den Menüpunkt
Konfiguration - WLAN
konfiguriert.
PEAP via Printserver Homepage aktivieren
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Starten Sie die Printserver Homepage.
Comentarios a estos manuales